Heute findet kein öffentliches Treffen im Kuze statt, auch wennd er Kalender was anderes sagt. Das nächstes Treffen, am 15.12. 18Uhr, findet dann wieder wie geplant im Kuze statt.
Autorarchive: Carsten N
Treffen in der Kulturlobby
Unser nächstes Treffen am 17.11.2015 um 18Uhr findet im ehemaligen Rechenzentrum in der Dortustr. 46 statt. Einigen ist dieser Standort als Kulturlobby bekannt. Der Eingang ist rechts neben dem Haupteingang, die weiße Tür.
Freifunker in Aktion: An diesem Abend ist das Ziel 3 Router (1 WDR4300 u. 2 Nanostation M2) komplett neu zu konfigurieren und das Roaming zu realisieren. Das ganze basiert auf der Konfiguration für die Firmware Kathleen 0.0.0 und 0.1.x.
Neulinge und interessierte haben hier die Möglichkeit zu sehen, wie es hinter den Router abläuft.
Freifunk Potsdam nutzen
Oft stellt sich die Frage wie Freifunk in Potsdam genutzt werden kann. Hier ein kurzer Einstieg ins Thema.
Der erste Schritt ist, sich die WLAN-Netzwerke in der Umgebung anzeigen zu lassen. Dort sucht man eine sogenannte SSID (Netzwerkname) namens “Freifunk-Potsdam-Zahl-Zahl”, wie im Bild zu sehen ist. Dann einfach die SSID auswählen, die die beste Signalstärke (die meisten Balken) hat. Die zwei Zahlen hinter dem Namen sind die Nummer des Routers. Sollte es mit einem Freifunk-Router Probleme geben, lässt er sich so identifizieren. Solltest Du ein Problem feststellen, sende uns eine Mail an info@freifunk-potsdam.de und gib die SSID an.
Teilweise taucht noch die SSID “www.freifunk-potsdam.de” auf, welche nicht genutzt werden kann. Diese SSID wurde abgeschafft, da sie zu Verwirrung führte. Über dieses Netzzwerk kommunizieren die Router mit einander.
Wo in Potsdam Freifunk genutzt werden kann, ist auf unserer Karte zu sehen. Jeder Punkt steht für einen Freifunkrouter. Die Linien zeigen die Verbindungen zwischen den Routern, die miteinander kommunizieren. Außerdem gibt es eine Freifunk-App, welche die Freifunk-Router in der Nähe anzeigt und einen dort hin führt (playStore,Itunes).
Auf einigen Geräten wird angezeigt, dass es sich beim Freifunk-Netzwerk um ein unsicheres Netzwerk handelt. Das liegt daran, dass es kein verschlüsseltes Netzwerk ist und sich jeder damit verbinden kann. Freifunk soll für jeden frei zugänglich sein.
Sollten noch Fragen offen sein, schreibe uns eine Mail an info@freifunk-potsdam.de
Wenn Dir unsere Arbeit gefällt, erfahre hier wie Du uns unterstützen kannst oder werde doch selbst Freifunker/in.
Treffpunkt geändert: Freifunk vor Ort
Unser heutiges Treffen findet mal wieder wieder bei einem Knoten vor Ort statt.
Wo:
Rudolf-Breitscheid-Str. 164
14482 Potsdam Babelsberg
googlemaps
Wann:
18Uhr
Störungsmeldung
In der Waschbar scheint der Uplink down gegangen zu sein, daher sind auch die Knoten 5–96, 4–224, 0–64 und 7–64 offline (siehe Bilde). Aufgrund von hohem Krankenstand ist die Waschbar bis zum 1.9. geschlossen. Möglicher Weise hat einer den Stecker gezogen. Wir gehen davon aus, dass das Netz am 1.9. wieder online geht.
Der Knoten 3–160 in der Charlottenstr. ist aus noch einem unerfindlichen Grund offline und wir sind noch bei der Fehlersuche.
Am Dienstag hatten wir den Knoten auf dem Dach der Kunstwerkstatt im Kuze wieder online gebracht, mit der Nanostation, die vorher auf dem Pub à la Pub stand. Dort machte sie uns Probleme und mit neuer Firmware scheint sie immer noch Probleme zu machen. Wir werden am Sonntag die Nanostation, gegen eine neue austauschen und uns wohl von der alten verabschieden.
Wer unsere Arbeit unterstützen will kann dies gerne mit einer Spende tun.
UPDATE
Die Waschbar ist wieder online und somit alle passiven Knoten die davon abhängen.
TP-Link WDR4900
Wir sind auf einen weiteren Router gestoßen, der freifunktauglich ist. Neben dem WDR3600 und dem WDR4300, gibt es noch den WDR4900. Findige können dieses Modell schon für 50€ ergattern. Das passende Image ist nicht unter ar71xx, sondern unter mpc85xx, in der aktuellen Kathleen 0.1.2 zu finden.
Die Konfigurationsanleitung findet ihr hier.
Freifunk Neuste Nachrichten
Nach dem MAZ-Artikel über den Freifunk Potsdam gibt es jetzt auch einen PNN-Artikel über den Freifunk Potsdam. Da sich in dem MAZ-Artikel ein paar fehler eingeschlichen hatten, haben wir beim PNN-Interview mehr darauf geachtet, dass auch alles so ankommt, wie wir es auch meinen. Dadurch ist ein fehlerfreier Artikel entstanden, der sich auch sehr gut liest.
Störungsmeldung
Behlertstr
Aufgrund eines Defekts in der Firmware vom Knoten “Freifunk-Potsdam‑9–224” ist die Nutzung des Internets nicht möglich. Alternativ könnt ihr euch vor Ort mit “Freifunk-Potsdam‑9–192” und “Freifunk-Potsdam‑7–32” verbinden. Bis zur Reparatur wird es noch eine weile dauern.
Winzerberg
Auf dem Winzerberg ist der Knoten ausgefallen und wir wissen noch nicht warum. Da es sich noch auf dem Winzerberg um eine Baustelle handelt vermuten wir, dass einer den Stecker gezogen hat. Wir arbeiten eifrig an einer Lösung des Problems.
Update 18.08.2015
Der Knoten auf dem ehemaligen Winzerberg ist seit Sonntag wieder online.
Freifunk meets HomeStreetHome
Nach Bunt statt Mono folgt HomeStreetHome.
Am 1.8. ab 15Uhr präsentiert sich der Freifunk Potsdam e.V. mit einem Infostand in der Hermann-Elflein-Str. auf dem Straßenfest. Dort zeigen wir euch die Hardware, wie das Netz funktioniert, was hinter der Hardware werkelt und beantworten eure Fragen.
Und natürlich werden wir das Straßenfest mit freiem WLAN ausleuchten. Einfach auf das WLAN “Freifunk@HomeStreetHome” achten und verbinden.
Bis Samstag.
Freifunk knackt die 50
Das freie Netz in Potsdam wächst und wächst. In unserer Liste aktiver Freifunkknoten haben wir die 50iger-Marke überschritten.
Freifunk in Potsdam spricht sich zunehmend herum und immer mehr wollen Freifunk auch bei sich funken lassen. In den letzten Monaten haben wir Standorte, wie die Kulturlobby, Winzerberg und Olga ans Netz gebracht. Zusätzlich haben wir der Waschbar und dem Pub à la Pub ein Update verschafft. Hinzu kommen noch viele Einzelpersonen die bei sich zu hause einen Router aufgestellt haben oder demnächst aufstellen wollen.
Dies ist alles nur möglich durch die ehrenamtlichen Freifunker, die mit viel Freude und Elan ein freies Netz für Potsdamer und seine Besucher aufbauen.
Mit dem stets wachsenden Netz, wächst auch der Aufwand das Netz zu betreuen und weiter auszubauen. Wer den Freifunk unterstützen will kann dies durch aktives mitwirken oder mit einer Spende tun.
Quelle: OpenWifiMap